Forderungen

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich zur Wahl, weil sie etwas bewirken wollen. Gemeinsam wollen wir die Polizei besser machen! Das sind die starken GdP-Forderungen zu den JAV-Wahlen 2025:
=> Stärkung der psychischen Gesundheit!
Polizeibeamtinnen und -beamte sind im Berufsalltag häufig mit belastenden Situationen konfrontiert, die psychisch stark beanspruchen können. Stress, Schichtdienst und hohe Verantwortung können zu mentalen Belastungen führen. Bei den Studierenden der Polizei NRW kommt neben den eben genannten Belastungen auch noch der Prüfungsstress dazu.
Die GdP setzt sich dafür ein, dass das Thema „Psychische Gesundheit“ enttabuisiert wird und ein klares Augenmerk auf die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen gelegt wird.
=> Reduzierung der Kursstärken!
Die hohe Anzahl an Studierenden oder Schüler in einem Kurs führt zu überfüllten Kursräumen, weniger individueller Betreuung und einer Überlastung aller Beteiligten.
Um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen, muss die Kursgröße wieder reduziert werden. Nur so können wir gewährleisten, dass die praktische und theoretische Vermittlung der Inhalte nicht leidet und die Studierenden bestmöglich auf den Polizeidienst vorbereitet werden.
=> Erhöhung der Zulagen!
Schichtdienst ist körperlich und psychisch anstrengend. Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig, beeinträchtigen das Privatleben und haben erwiesenermaßen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Wir fordern u.a. eine angemessene Erhöhung der Schichtzulagen, die die besonderen Belastungen dieser Arbeitszeiten widerspiegeln sollen. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für diejenigen, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz sind!
=> Senkung der Drop-Out-Quote!
Wenn Studierende das Studium abbrechen oder nicht bestehen, ist das schlecht für alle Beteiligten. Die Betroffenen erleben Frust und müssen sich neuorientieren. Der Polizei NRW erhält ihren dringend benötigten Nachwuchs nicht in vollem Umfang. Zudem sind Kosten entstanden, für die es durch den Studienabbruch keinen Gegenwert gibt.
Die GdP möchte deshalb die Studien- und Ausbildungsbedingungen so gestalten, dass möglichst wenige angehende Polizistinnen und Polizisten aufgeben. Dazu gehört unter anderem eine realistische Erwartungssteuerung, bessere Betreuung während des Studiums, gezielte Nachhilfeangebote und die frühzeitige Erkennung von Problemen, damit rechtzeitig gegengesteuert werden kann.
=> Nachhaltigkeit fördern!
Die Polizei hat hier eine Vorbildfunktion, dabei geht es nicht nur um den Fuhrpark oder Energieeinsparungen in Dienstgebäuden, sondern auch um die alltägliche Praxis im Polizeidienst. Überall gibt es Potenzial, Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Bereits während des Studiums können Polizeianwärterinnen und -anwärter ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln entwickeln. Gerade hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Strukturen aufzubauen – von der Verwendung digitaler Lernmaterialien bis hin zur umweltfreundlichen Gestaltung des Campus.
Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Beschaffung und Verwendung von Uniformteilen stärker auf Wiederverwendung (Re-Use) und Langlebigkeit geachtet wird. Intakte Teile sollten aufgearbeitet oder weitergegeben werden, anstatt sie vorzeitig auszumustern. Auch die Verpflegung bei Einsätzen muss nachhaltiger und gesünder werden.
=> Sofortige Verbesserung der Ausrüstung im Studium!
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums möchten die Kolleginnen und Kollegen schnell in den aktiven Dienst starten. Verzögerungen bei der Beschaffung persönlicher Ausrüstung führen jedoch häufig zu Frustration und erschweren den Dienstalltag.
Wir fordern deshalb, dass schon Anwärterinnen und Anwärter zeitnah mit der kompletten Ausstattung versorgt und daran ausgebildet werden. Dazu gehört sowohl die persönliche Schutzausrüstung (bspw. Beinholster) als auch modernes technisches Equipment (Diensthandy) und der zweite Pullover. Ein reibungsloser Übergang in den Dienst ist motivationsfördernd und sicherheitsrelevant.
=> Digitalisierungsoffensive jetzt!
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebens- und Arbeitsbereichen voran. Eine moderne, vernetzte Infrastruktur und effiziente IT-Systeme sind für eine zeitgemäße Polizeiarbeit deshalb unverzichtbar.
Wir fordern, dass die Digitalisierung in der Polizei noch beherzter vorangetrieben wird, etwa durch benutzerfreundliche Software, digitale Aktenführung, automatisierte Abläufe, moderne Datenbanken und geeignete Endgeräte für Kolleginnen und Kollegen (auch in der Ausbildung). Eine gute digitale Ausstattung entlastet die Beschäftigten und erhöht die Effektivität im Dienst.
