
18.09.2025
Umfrage zu den Tarifverhandlungen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum Auslaufen des aktuellen Tarifvertrages TV-L (31.10.2025) werden die Arbeitgeber uns erneut nichts freiwillig schenken. Umso wichtiger ist es, die Anliegen unserer Mitglieder sichtbar zu machen und unsere Forderungen auf eine breite Basis zu stellen. Mit dieser Umfrage gehen wir neue Wege, stärken die Beteiligung unserer Mitglieder und erhöhen so unsere Verhandlungsmacht. Damit dieses Vorhaben gelingt, brauchen wir Euch: Die Umfrageergebnisse bilden die Grundlage unserer Forderungen!
Wir bitten jede und jeden von Euch (auch Beamtinnen und Beamten sowie Pensionärinnen und Pensionären), nehmt Euch diese fünf Minuten Zeit und gestaltet die Forderungen mit!
Zeitplan der Tarifrunde TV-L:
Forderungsverkündung: 17.11.2025, Berlin
1. Verhandlungsrunde: 03.12.2025, Berlin
2. Verhandlungsrunde: 15./16.01.2026, Potsdam
3. Verhandlungsrunde: 11./12.02.2026, Potsdam
Hier gehts zur Umfrage:
Deine Meinung zählt für die TV-L-Tarifrunde 2025!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundestarifkommission (BTK) hat beschlossen, diesmal unsere Mitglieder von Beginn an in die TV-L-Tarifrunde mit einer digitalen Mitgliederumfrage einzubinden.
Laufzeit der Umfrage: bis zum 15.10.2025
Ende der aktuellen Laufzeit des Tarifvertrages: 31.10.2025
Gerade weil die Arbeitgeber zum Auslaufen des Tarifvertrags kaum von sich aus Zu- geständnisse machen, ist es besonders wichtig, unsere Forderungen auf eine breite und solide Mitgliederbasis zu stellen.
Eure Teilnahme an der Umfrage und somit eure Rückmeldungen stärken unsere Position am Verhandlungstisch!
Auch die Teilnahme von Beamtinnen und Beamten sowie Pensionärinnen und Pensionären an der Umfrage zur Tarifverhandlung 2025 ist besonders wichtig, weil das Ergebnis der Tarifverhandlungen in der Regel als Maßstab für die spätere Anpassung der Besoldung und Versorgung der Beamtenschaft dient. Damit die Interessen der Beamtinnen und Beamten von Anfang an berücksichtigt werden, ist es entscheidend, dass diese ihre Anliegen, Erwartungen und Prioritäten aktiv einbringen.
Mit dieser Umfrage gehen wir neue Wege, stärken die Beteiligung unserer Mitglieder und erhöhen so unsere Verhandlungsmacht.GdP
